Was brauche ich dafür:
- eine Stromrechnung
- eine Mailadresse
- Handy, Tablet oder Computer
- Smart Meter (95 % der Tiroler Haushalte haben ein Smart Meter verbaut)
1. Adresse & Zählpunktnummer angeben
Anmeldelink: www.regenerative.at/vernetzen
Die Zählpunktnummer hat 33 Stellen und beginnt mit AT00.. Sie befindet sich auf der Stromrechnung/-gutschrift oder dem Einspeisevertrag. Nach der Eingabe ordnen wir im Hintergrund diese Zählpunktnummer einem Umspannwerk zu. Dieses Umspannwerk definiert die verfügbare Energiegemeinschaft.
2. Optional: Weitere Zählpunkte hinzufügen
Ein Zählpunkt zählt immer nur in eine Stromrechnung. Also hat die PV-Anlage einen eigenen Zählpunkt, welcher sich vom Verbraucherzählpunkt unterscheidet. Man kann auch mehrere Zählpunkte in der gleichen Stromrichtung (Erzeugung/Verbrauch) haben. Diese kann man als sogenannte Standorte hinzufügen. Wenn nur ein Zählpunkt vorhanden ist, diesen Schritt bitte mit "weiter" überspringen.
3. Energiegemeinschaft auswählen & Vertrag unterzeichnen
In manchen Regionen sind verschiedene Energiegemeinschaften verfügbar. Laut Gesetz kann man in bis zu 5 Energiegemeinschaften Mitglied werden. Grundsätzlich gilt: Je regionaler, desto mehr Vorteile.
Ob eine Mehrfachteilnahme Sinn macht, muss man sich im Detail ansehen. Für die Mitgliedschaft bitte den Rahmenvertrag & das SEPA Mandat runterladen, unterschreiben und wieder hochladen.
4. Smart Meter Daten teilen
Um den verbrauchten bzw. erzeugten Strom abrechnen zu können, benötigen wir die Freigabe der Smart Meter Daten. Diese erfolgt über das Kundenportal des Netzbetreibers (beispielsweise der TINETZ). Hierzu kommt eine Anleitung per Mail.
Wichtig: Einer Energiegemeinschaft ist immer eine Erweiterung zum Energieversorger. Es muss somit immer ein Vertrag mit einem Energieversorgungsunternehmen bestehen.
Leave a Reply