Ziel ist es, die Tarife ganzjährig gleichzuhalten.
Da der Strom in der Region von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse erzeugt wird, herrscht eine große Unabhängigkeit vom internationalen Strommarkt.
Innerhalb der EEG, also innerhalb eines Umspannwerks, legt eine gesetzliche Regelung fest, dass 28 % weniger Netzentgelt und keine Abgaben zu bezahlen sind. Hinzu kommt, dass Genossenschaften im Sinne ihrer Mitglieder wirtschaften. Also falls Gewinne anfallen, werden die wieder innerhalb der EEG investiert. Zum Beispiel in zentrale Speicherlösungen oder attraktivere Tarife.
Im 15 min Takt wird verglichen wieviel Strom eingespeist werden könnte und wieviel verbraucht wird. Diese Schnittmenge wird innerhalb der EEG zu den EEG-Tarifen gehandelt. Der Reststrom wird über den bestehenden Energieversorger abgerechnet.
Eine Mitgliedschaft in einer EEG kostet für Verbraucher:innen 10 € Genossenschaftsanteil (welche bei Austritt wieder rückerstattet werden). Für Einspeiser:innen fallen einmalige Beitrittsgebühren zwischen 0 - 100 € an (je nach Größe und Region). Es gibt keine Service- oder Jahresgebühren.