Wer sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchte, stößt schnell auf Begriffe wie GEA, EEG und BEG – aber was steckt wirklich dahinter?
Hier bekommst du einen Überblick:
=> ein Grundstück; keine Entgelte oder Abgaben
Mehrere Eigentümer:innen und eine Anlage? Ob Photovoltaik, Wasserkraft oder Biomasse. Alles befindet sich auf einem Grundstück. Mehrere Parteien nutzen den Strom einer Anlage und profitieren so maximal.
=> ein Umspannwerk als Netzwerk
Das Umspannwerk definiert den Bereich. Innerhalb der EEG sind die Netzentgelte um 28 % reduziert und die Abgaben entfallen komplett.
Und das Beste: Der nachhaltige Strom kommt direkt aus der Region.
=> die meisten EEGs welche von der Raiffeisen Regenerative verwaltet werden, sind als Genossenschaften geführt.
=> bei uns bundeslandweit
auch österreichweit kann eine BEG ihre Mitglieder mit grünem Strom versorgen. Besonders viel Sinn macht das, wenn es keine regionale EEG gibt oder man große Mengen an Strom einspeist.
bitte aufpassen: Die Netzentgelte und Abgaben sind hier nicht reduziert
=> Auch die BEG Raiffeisen Tirol ist als Genossenschaft geführt